
[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“][vc_column column_padding=“no-extra-padding“ column_padding_position=“all“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_link_target=“_self“ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“][vc_column_text]
Über Nährstoffe
Nährstoffe werden in Makro- und Mikronährstoffe unterteilt:
Makronährstoffe
Zu den Makronährstoffen zählen Kohlehydrate, Eiweiße und Fette. Sie sind die Hauptbestandteile unserer Nahrung und Hauptenergielieferanten, damit körpereigene Prozesse wie Verdauung, Atmung, Herzschlag, Wachstum und vieles andere ablaufen können.
Mikronährstoffe
Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe, essentielle Fettsäuren und Aminosäuren. Sie sind lebenswichtig, weil sie Bestandteile für so unterschiedliche Prozesse wie Wachstum, Entwicklung, Zell- und Gewebeerneuerung sind. Außerdem steuern und regulieren sie wichtige Prozesse wie Abwehr- und Wiederherstellungsvorgänge.
Ernährung
In der heutigen Zeit wird es schwieriger, durch eine ausgewogene Ernährung die ausreichende Menge an Nährstoffen aufzunehmen. Eine Vielzahl unserer Lebensmittel ist industriell aufbereitet und der Gehalt an lebenswichtigen Nährstoffen schwankt mitunter stark. Wird der Körper unzureichend mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen versorgt, greift er zuerst auf seine eigenen Reserven zurück. Sind diese aber aufgebraucht, kann es zu komplexen Störungen des Stoffwechsels kommen.
Häufige Symptome von Nährstoffmängeln
Gewichtsprobleme, Haut- und Haarprobleme, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, nachlassende Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen, Ängste, Depressionen, rheumatische und neurologische Erkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten, Probleme mit dem Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydrat-Stoffwechsel, Libidostörungen und vieles mehr
Mögliche Ursachen für deinen Mikronährstoffdefizit
Nutritive Unterversorgung:
Eine nicht ausgewogene oder ungesunde Ernährungsweise, ungesunde Diätformen, Rauchen, hoher Alkoholkonsum, Einnahme von Arzneimitteln und Medikamenten, langanhaltende hohe Stressbelastung, Mehrbedarf durch Schwangerschaft, Leistungssport sowie altersbedingter Mehrbedarf.
Unterversorgung durch Krankheiten
Eine präexistierende Krankheit (auch genetisch bedingt) kann die Aufnahme, Resorption, Verteilung, Speicherung und Ausscheidung der Mikronährstoffe negativ beeinflussen. Häufig ist dies bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, bei endokrinen Erkrankungen wie Diabetes mellitus und rheumatischen Erkrankungen zu beobachten.
In unserem Partnerlabor wird Ihr feinstofflicher Bedarf an Mikronährstoffen und anderen Biomolekülen umfassend gemessen und ermittelt. Wir messen für dich unter anderem.
Aminosäuren, Elektrolyte, Vitamine und Spurenelemente.
Dein Test-Kit Anfordern
Deine Mikronährstoffanalyse ist mit Hilfe des Test-Sets super einfach durchzuführen. Das Set besteht aus einer Anleitung zur Entnahme der Haarprobe, ein Probentütchen und ein Rücksendeumschlag liegen bei. Nach Eingang deiner Unterlagen wird dir dein Ergebnis innerhalb 72 Stunden per E-Mail zugesendet.
Zum Shop[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]